![]() |
||||||
. |
||||||
. |
||||||
Adoptiveltern und Adoptionsanwärter |
||||||
. |
Zielgruppe: |
Adoptionsanwärter, JugendamtsmitarbeiterInnen, SozialarbeiterInnen |
||||
Ort: |
je nach Absprache in Ihren Räumen oder im Institut |
|||||
Module: (2 Module á 6 Std.) |
||||||
1.1. |
Motivation und Erwartungen -
Reflektieren
persönlicher Motive des Adoptionswunsches -
Geschichte
des Adoptionswunsches -
Trauer
über Kinderlosigkeit oder Verlust -
Erwartungen
an die neue Familie mit dem angenommenen Kind:
-
an das
Kind
-
an sich
selbst bei Problemen und Enttäuschungen
-
an den
Partner
- Übergang von kinderlosem Paar zur Adoptivelternschaft,
was wird sich verändern - Verwandte und soziales Umfeld
|
|||||
1.2. |
Ein Kind aufnehmen -
Erfahrungen
mit Kindern und päd. Kompetenzen - Elternschaft ohne Schwangerschaft - Einfluss auf die Beziehung
zum Kind - Entwicklungspsychologische Aspekte - Anforderungen an
Adoptiveltern -
Adoptionsdreieck
(Adoptierte, abgebende Eltern und Adoptiveltern)
|
|||||
2.1. |
Spezielle Probleme bei Adoptionen -
Herkunft
des Kindes - Bedeutung von Informationen
-
Risiko
der Schuldzuweisung bei ungünstiger Entwicklung - Notwendigkeit der Kenntnis seiner Wurzeln, um die eigene
Identität zu entwickeln -
Risikofaktoren
beim Adoptivkind
- Trennungs- und Traumafolgen und deren Bewältigung - häufige Probleme mit Adoptivkindern in der neuen Familie - Hilfsangebote frühzeitig annehmen - welche Möglichkeiten bestehen? |
|||||
2.2. |
Das Kind ist da - Du bist wie dein(e) Mutter/Vater - Einstellungen zu den leiblichen Eltern - Konstruktion von Ähnlichkeit als Bindungsstiftung -
Erziehungsstil
und Erfolgszwang -
Wenn das
Kind kommt - Eingewöhnungsphase - Eltern auf Probe -
Identitätsfindung,
Ablösung und Wurzelsuche - Alternativen zur Adoption (Pflegschaft, Patenschaft, Ehrenamt, Chancen der Kinderlosigkeit)
|
|||||
Aktuelles Gestalt-Pädagogok Seminare & Workshops Gestalt-Ambulanz Supervision Veranstaltungsorte |
||||||
. |